Osteopathie bei Jugendlichen und Erwachsenen
Grundsatz der Osteopathie
„Leben ist Bewegung“ heißt ein Grundsatz der Osteopathie. Bewegung ist Ausdruck von Lebenskraft, die sich als das Funktionieren des Körpers äußert. Damit ist nicht nur der Sport als Mittel für Bewegung gemeint, sondern auch „Beweglichkeit“ im Sinne von „nicht fixiert sein“. Dies betrifft alle Strukturen des Körpers: Muskeln, Knochen, Bindegewebe, Membranen, innere Organe, Nerven, Blut- und Lymphgefäße. Unser Organismus ist bestrebt, diese Systeme mit all ihren Verbindungen im Fluss zu halten.
Gerät nun dieses System aus dem Gleichgewicht (z.B. durch Operationen, Narben, Unfälle, Schwangerschaft, Geburt, Entzündung, Stress etc.) entstehen so Funktionsstörungen und Schmerz.
Oft bleiben Probleme zunächst verborgen, denn unser Organismus gleicht vieles erst einmal ohne Symptome aus: Was die eine Struktur nicht optimal leisten kann, kompensiert eine andere. Irgendwann ist die Anpassungsfähigkeit jedoch erschöpft. Eine winzige Belastung, eine anscheinend unbedeutende Bewegung und über Nacht sind die Beschwerden da. Hier kann Osteopathie helfen.
Osteopathie für Jugendliche und Erwachsene
Bei Kindern und Jugendlichen benötigt der Prozess der Reorganisation erfahrungsgemäß weniger Zeit und ist i.d.R. erfolgreich. Dies gilt oft auch für Erwachsene mit akuten Funktionsstörungen.
Bei chronischen Beschwerden ist zu bedenken, dass hier schon strukturelle Anpassungen stattgefunden haben, die eine längere Behandlung erfordern. Altersbedingte Abnutzungsprozesse können durch Osteopathie nicht rückgängig gemacht werden. Jedoch reduzieren sich Beschwerden oft deutlich, wenn die Blockaden u.a. Funktionsstörungen beseitigt sind und sich dadurch die Mobilität und der Stoffwechsel der umliegenden Gewebe verbessern. „Alles muss im Fluss sein“ (nach Heraklit).
Behandlungsablauf
Es ist mir ein Anliegen, dass wir gemeinsam, ohne Zeitdruck und in ruhiger Atmosphäre ein individuelles Therapiekonzept für Sie erarbeiten, welches Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Erreicht wird dieser Anspruch unter anderem durch genaue Befundaufnahme und durch ein ausführliches Anamnesegespräch.
Anamnese
bezüglich aktueller Beschwerden und Geschehnisse aus der Vergangenheit
Untersuchung
in allen drei
Körpersystemen
nur mit den
Händen
Behandlung
mit dem Ziel der Wiederherstellung der physiologischen Mobilität